Unser Profil

1960 als Sanatorium für Tuberkulosekranke gegründet, genießt die Klinik in den Löwensteiner Bergen schon seit jeher eine exzellenten Ruf als Anlaufstelle für Lungenkranke. Mit dem Beschluss durch den Landeskrankenhausausschuss Ende 2024, ist die Fachklinik im Landeskrankenhausplan offiziell als „Lungenzentrum mit besonderen Aufgaben“ verzeichnet.

Geballte Kompetenz

Als „Lungenzentrum mit besonderen Aufgaben“ müssen wir strenge Qualitätsanforderungen erfüllen, die durch den Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) festgelegt sind. Wir können eine Weaning-Einheit vorweisen, die jährlich mindestens 100 Weaning-Patienten behandelt. Wir halten eine Intensivstation mit sechs Intensivbetten zur maschinellen Beatmungsmöglichkeit vor, sowie eine Station mit acht Betten für nicht-invasive Beatmung.

Als Lungenzentren mit besonderen Aufgaben sind wir offiziell dazu berechtigt, andere Krankenhäuser zu beraten, insbesondere auch um langzeitbeatmete Patienten wieder von der Beatmung zu entwöhnen (Weaning). Darüber hinaus unterstützen wir andere Krankenhäuser bei der Versorgung seltener Infektionskrankheiten der Lunge oder auch schwerer und komplexer Fälle von chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) – zum Beispiel mit interdisziplinären Fallkonferenzen – und werden ob unseres ausgewiesenen Status als Referenz herangezogen.

Ferner weisen wir im Bereich der Lungenheilkunde jährlich relevante internationale Aktivitäten nach und kooperieren aktiv in einem wissenschaftlich-fachlichen Netzwerk für seltene Erkrankungen.

Die Fachklinik Löwenstein bietet als überregionales pneumologisch-thoraxchirurgisches Zentrum das komplette Diagnostik- und Behandlungsspektrum der Pneumologie und Beatmungsmedizin, der Thorax- und Gefäßchirurgie sowie der Lungenkrebsbehandlung mit Palliativmedizin. Das seit 2009 von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierte Lungenkrebszentrum ist Teil des ebenfalls renommierten Tumorzentrum Heilbronn-Franken.