Energiepolitik

Als modernes Unternehmen im Gesundheitswesen erkennen wir die Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Energie für den nachhaltigen Betrieb unserer Einrichtungen an. Übergeordnetes Ziel bleibt die optimale medizinische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten sowie die Wahrnehmung unserer gesellschaftlichen Verantwortung, zu der auch ein nachhaltiges Energiemanagement gehört.

Grundsatz und Zielsetzung

Wir richten unser Energiemanagementsystem an den Vorgaben der internationalen Norm DIN EN ISO 50001 in der jeweils aktuellen Fassung aus und entwickeln es regelmäßig weiter. Im Rahmen unserer Möglichkeiten streben wir an, die energiebezogene Leistung zu verbessern, die Energieeffizienz zu steigern und - wo sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar - erneuerbare Energien einzusetzen.

Einhaltung rechtlicher und anderer Anforderungen

Wir berücksichtigen die für unser Unternehmen geltenden rechtlichen und andere Anforderungen im Zusammenhang mit Energieeinsatz, -verbrauch und Energieeffizienz.

Kontinuierliche Überprüfung

Unsere Energiepolitik, Ziele und Maßnahmen werden regelmäßig anhand von Audits, Bewertungen und Monitoring-Ergebnissen überprüft und - falls erforderlich - angepasst. So stellen wir sicher, dass sie wirksam bleiben und neue Entwicklungen berücksichtigt werden.

Ressourcen und Verantwortlichkeiten

Die Geschäftsführung überträgt die Gesamtverantwortung für das Energiemanagementsystem an einen Energiesystemverantwortlichen und benennt einen Energiemanagementbeauftragten, der die Umsetzung, Koordination und Berichterstattung übernimmt. Wir stellen die für das Energiemanagementsystem erforderlichen Ressourcen, Informationen und Kompetenzen im Rahmen unserer Möglichkeiten bereit.

Energetische Bewertung und Maßnahmen

Wir wollen Potenziale zur Verbesserung unserer Energieeffizienz ermitteln und - soweit wirtschaftlich und technisch vertretbar - geeignete Maßnahmen in unsere Planungen und Betriebsabläufe einbeziehen.

Energieeffizienz bei Beschaffung und Planung

Bei Beschaffung und Investitionsentscheidungen achten wir darauf, dass Energieeffizienz angemessen berücksichtigt wird, z. B. bei medizinischer und technischer Ausstattung, Gebäudetechnik und Beleuchtung.

Einsatz erneuerbarer Energien

Wo möglich und sinnvoll, prüfen wir den Einsatz von erneuerbaren Energien und effizienten Energieversorgungstechnologien.

Einbindung der Mitarbeitenden

Wir fördern das energiebewusste Verhalten unserer Beschäftigten und bieten Wissensangebote zur wirtschaftlichen Umsetzung unserer Prozesse an, die ein aktives Mitwirken unterstützen.

Kommunikation und Transparenz

Wir informieren intern und - soweit sinnvoll - extern über unsere Energiepolitik, Fortschritte und Maßnahmen im Energiemanagement.

Geltungsbereich

Diese Energiepolitik gilt für alle Standorte, Bereiche und Tochtergesellschaften der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH. Änderungen des Geltungsbereichs werden dokumentiert.

Diese Energiepolitik wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst, um ihre fortlaufende Eignung und Wirksamkeit sicherzustellen.