Umfangreiche Möglichkeiten
Mit den Möglichkeiten der plastischen und ästhetischen Chirurgie ist der SLK-Verbund im Rahmen des „TraumaNetzwerk Nord-Württemberg“, zu dem das „Überregionale TraumaZentrum“ im Klinikum am Gesundbrunnen gehört, nun selbst verstärkt in der Lage, schwere Verletzungen mit großem Weichteildefekt oder nach offenen Frakturen vollumfänglich zu versorgen. Die Deckung des Defekts ist dabei häufig nur mittels einer sogenannten Lappenplastik möglich. Hierbei wird an einer anderen als der betroffenen Körperregion Gewebe entnommen und zur Deckung verwendet. Die Entnahme dieser freien Gewebelappen und deren mikrochirurgischer Gefäßanschluss ist eine der Spezialitäten der plastischen Chirurgie. Defektdeckungen sind auch im Bereich von sogenannten Druckgeschwüren und bei schlecht heilenden Wunden häufig notwendig. Ein weiterer Schwerpunkt bilden größere Verbrennungen der Körperoberfläche. In das weit umfassende Gebiet der plastisch-ästhetischen Chirurgie fällt auch die Behandlung des sogenannten Lipödems. Durch Fettabsaugung können die teilweise starken Schmerzen der Patientinnen deutlich gelindert werden. Ästhetische Eingriffe im Bereich der Brust sowie Straffungsoperation nach erheblicher Gewichtsabnahme oder im Rahmen des allgemeinen Alterungsprozesses gehören ebenso zum Repertoire dieses Spezialgebietes der Chirurgie.