In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin befindet sich auch die Psychosomatische Abteilung für Kinder und Jugendliche. Unser Angebot richtet sich an kleine Patienten mit unterschiedlichen psychosomatischen und psychiatrischen Erkrankungen, die auf unserer Station vollstationär und tagesklinisch, in unserer Ambulanz sowie durch eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Stationen der Kinderklinik betreut werden können.
Seit 30 Jahren versorgen die Experten der SLK-Kinderpsychosomatik „kleine Helden“ mit psychischen Erkrankungen.
Depressionen, Angststörungen und leider auch selbstverletzendes Verhalten bis hin zum Selbstmordversuch nehmen bei Kindern und Jugendlichen zu – die Corona-Pandemie hat diesen Trend leider noch weiter verstärkt. Eine extreme Belastung für die kleinen Patienten und für die gesamte Familie.
Psychische Erkrankungen sind häufig immer noch ein Tabuthema, doch es ist enorm wichtig, dass Betroffene umfassende therapeutische Hilfe bekommen.
Während eines Aufenthalts in der psychosomatischen Station der SLK-Kinderklinik leben die Kinder in klassischen Krankenhauszimmern. Bei einer Therapiedauer von mehreren Wochen und manchmal gar Monaten ist es dabei von unschätzbarem Wert, dass die Atmosphäre wohnlich und familiär ist, um die Kinder bestmöglich aufzufangen. Das wollen wir mit unserem „Leuchtturmprojekt Psychosomatik“ erreichen, um für die Kinder bestmögliche Voraussetzungen zu schaffen, wieder gesund zu werden!
Wie Sie helfen können erfahren Sie in unserem Flyer oder auf der Website der Stiftung Große Hilfe für kleine Helden.
Die Station verfügt über 12 Behandlungsplätze, einen großen Gruppenraum, in dem gemeinsam gegessen und gespielt wird, sowie ein weiteres Zimmer für gemeinsame Aktivitäten. Bei gutem Wetter ist auch unsere große Dachterrasse sehr beliebt.
Während des stationären Aufenthaltes findet eine komplexe, intensive, psychotherapeutische Behandlung durch unser interdisziplinäres Team statt, das aus Kinder- und Jugendpsychiatern, Ärzten für Pädiatrie, Diplom-Psychologen, Kinderkrankenschwestern, Erzieherinnen, Ergo- und Bewegungstherapeuten, einer Musiktherapeutin und einer Maltherapeutin besteht. Eine Beschulung kann in unserer klinikinternen Schule für Kranke für alle Schulformen erfolgen.
Freizeitaktivitäten außerhalb der Station sowie pädagogisch kreative Angebote ergänzen das stationäre Behandlungskonzept.
Zu den Erkrankungen der behandelten Kinder und Jugendlichen bei uns gehören unter anderem:
Bei den aufgeführten Diagnosen kommt eine stationäre Behandlung dann in Frage, wenn ambulante und/oder teilstationäre Maßnahmen ausgeschöpft sind oder wenn diese aufgrund der Art und Schwere der aktuellen Symptomatik nicht ausreichen und die familiäre Situation eine stationäre Aufnahme erfordert.
Wir arbeiten auf einer offenen Station. Daher sind wir bei unseren Patienten auf eine Mindestmotivation und Bereitschaft zur Mitarbeit angewiesen. Ambulante Vorgespräche mit Besichtigung der Station, auch um evtl. Ängste und Bedenken aufzugreifen, bieten wir gerne an.