TUR-Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

die transurethrale Resektion ist eine klassische Operation in der Urologie, die vor allem zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie und des Urothelkarzinoms der Blase genutzt wird. Die Beherrschung dieser Eingriffe und das Wissen über die dabei verwendeten Instrumente und Energiequellen stellen sowohl für den Assistenzarzt als auch für den Facharzt eine Herausforderung dar.

Nach dem Erfolg der „Heilbronner TUR-Kurse“ in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Endourologie setzen wir dieses Konzept fort. Basierend auf Grundlagenvorträgen und der Instrumentenkunde mit Darstellung neuester Entwicklungen auf dem Gebiet der transurethralen Chirurgie werden unterschiedliche Techniken zur Behandlung der vergrößerten Prostata von Experten live demonstriert. Hierbei sind sowohl die TURP als auch Verfahren wie die Laser- oder bipolare Enukleation vertreten. Außerdem bieten wir einen Überblick über auf dem Markt befindliche Alternativen zu den klassischen Techniken.

Am zweiten Kurstag stehen praktische Übungen an TUR-Simulatoren sowie Theoriemodule in Kleingruppen im Vordergrund. Um das Training so effizient wie möglich zu gestalten, sind die Kursplätze limitiert (N = 40).

Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. Gencay Hatiboglu
Wissenschaftliche Leitung
Klinikdirektor der Klinik für Urologie und Kinderurologie
SLK-Kliniken Heilbronn GmbH

Dr. Dr. habil. Christopher Netsch
Vorsitzender AK Endourologie
Chefarzt der Abteilung Urologie
Asklepios Klinik Barmbek

Dr. Marcel Fiedler
Kurskoordinator
Facharzt für Urologie
UROpro urologische Gemeinschaftspraxis Neckarsulm

Programm

Freitag, 21.11.2025

  • 08.30 – 09.00 Uhr
    Anmeldung
  • 09.00 – 09.10 Uhr
    Begrüßung und Einführung in das Kursprogramm
  • 09.10 – 10.40 Uhr
    Vortrag: Therapie der benignen Prostatahyperplasie – Was man der Prostata alles „antun“ kann
    Live-OP Session 1: Bipolare TUR Prostata | Holmiumlaser-Enukleation der Prostata
  • 10.40 – 11.00 Uhr
    Kaffeepause
  • 11.00 – 13.00 Uhr
    Vorträge: Gleitmittel und Spüllösungen bei der TUR | Anatomische endoskopische Enukleation der Prostata (AEEP)
    Live-OP Session 2: Bipolare Prostataenukleation | Thuliumlaser-Enukleation der Prostata
  • 13.00 – 14.00 Uhr
    Mittagspause
  • 14.00 – 15.40 Uhr
    Vorträge: Historische Entwicklung der transurethralen Resektion | Instrumente, Schäfte, Elektroden, Hoch- und Niederdruckresektion, Grundlagen der Hochfrequenz-Resektion
    Semi-Live + Vortrag: TURB: Indikation, Resektionstechniken, Energiequellen, photodynamische Diagnostik und Narrow-Band-Imaging, intra- und postoperative Tipps und Tricks
    Vortrag: Energiequelle Laser: Technik und Anwendung
  • 15.40 – 16.00 Uhr
    Kaffeepause
  • 16.00 – 17.30 Uhr
    Semi-Live + Vortrag: Aquablation | Urolift | Rezum
    Vortrag: Indikationen und Daten für offene, laparoskopische und Da Vinci-assistierte Prostataadenomektomie
  • Ab 17.30 Uhr
    Abschluss
  • Ab 19.30 Uhr
    Gemeinsames Abendessen

 

Samstag, 22.11.2025

  • 09.00 – 09.30 Uhr
    Begrüßung und Bericht über die Fälle vom Vortag
  • 09.30 – 10.00 Uhr
    Einführung in das Hands-on-Training und die Theoriemodule, Einteilung der Gruppen
  • 10.00 – 13.00 Uhr
    Hands-on Training und Theoriestationen in Kleingruppen: Instrumentenkunde | Tipps und Tricks zur TUR-Prostata | Tipps und Tricks zur Prostataenukleation und Morcellation | Tipps und Tricks TUR-Blase / En bloc-Resektion von Blasentumoren |Training an Simulatoren | Training an Organmodellen im Pelvi-Trainer
  • 13.00 – 13.15 Uhr
    Abschlussbesprechung

Anmeldung und Kosten

Anmeldung* per Mail an:
Jasmin Maisenhälder | E-Mail    jasmin.maisenhaelder@slk-kliniken.de

*Die Anmeldung ist verbindlich. Eine kostenfreie Stornierung ist bis zu 14 Tagen vor Veranstaltung möglich. Bei einer späteren Absage sind die kompletten Veranstaltungskosten zu tragen.

Plätze:
40 Plätze (First-Come-First-Served-Prinzip)

Kosten:
150 € für GeSRU-Mitglieder (Bescheinigung bitte mitschicken)
200 € für Nichtmitglieder

Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn an folgendes Konto zu entrichten:
SLK-Kliniken Heilbronn GmbH
IBAN: DE96 6205 0000 0000 0068 39
Verwendungszweck: DM0920250901