Fortschritte in der Behandlung hämatologischer Neoplasien verändern aktuell die Praxis: bispezifische Antikörper und CAR-T-Zell-Therapien eröffnen neue Wege für Patienten, die bislang nur schwer zu behandeln waren.
Das 37. Interdisziplinäre Symposium „Hämatologie 2.0“ bringt Experten zusammen, um diese Entwicklungen kompakt und praxisnah zu beleuchten.
Neben Einblicken in moderne Diagnostik und innovative Therapieansätze erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, interdisziplinäre Zusammenarbeit live zu erleben – von der Hämatologie über die Strahlentherapie bis hin zur Ernährungsmedizin.
Das Symposium "Hämatologie 2.0" richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Fachkräfte aus Hämatologie, Onkologie, Strahlentherapie, Ernährungsmedizin sowie an alle, die in der Versorgung onkologischer Patienten tätig sind.
Teilnehmende profitieren von:
Aktuellem Fachwissen: Sie erhalten einen kompakten Überblick über die neuesten diagnostischen Verfahren und innovativen Therapieansätze bei hämatologischen Neoplasien.
Praxisrelevanz: Die Beiträge vermitteln direkt anwendbares Wissen für die tägliche klinische Arbeit – von der rationalen Anämieabklärung bis hin zu präziser Strahlentherapie.
Interdisziplinärer Perspektive: Erleben Sie, wie unterschiedliche Fachrichtungen gemeinsam zur bestmöglichen Patientenversorgung beitragen.
Ausblick in die Zukunft: Themen wie personalisierte Ernährung in der Krebstherapie eröffnen neue Wege in der Behandlung.
Netzwerk und Austausch: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kollegen und Experten zu vernetzen und im Anschluss an die Vorträge die neuen Räumlichkeiten des Tumorzentrums kennenzulernen.
Wir verwenden Drittanbieter, um diesen Inhalt darzustellen.
Bitte akzeptieren Sie "Eveeno", um diesen Inhalt anzuzeigen.
Bitte benutzen Sie die Parkplätze des Klinikums. Sie erhalten ein kostenloses Ausfahrticket zu Beginn der Veranstaltung.
Für diese Veranstaltung wurden 2 CME-Punkte beantragt.
Bei Fragen zum Anmeldeprozedere wenden Sie sich bitte an die Unternehmenskommunikation.
Katrin Aigner
Die Veranstaltung wird mit 1.500 € von Astellas Pharma GmbH und Roche Pharma AG, mit 1.000 € von den Firmen Astra Zeneca GmbH, GSK GlaxoSmithKline
GmbH & Co. KG, Johnson & Johnson Innovative Medicine, Lilly Deutschland GmbH und Sanofi-Aventis Deutschland GmbH sowie mit 750 € von Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA unterstützt.
Die Gelder werden zur Finanzierung der Veranstaltung (Honorare und Verpflegung) verwendet. Die Firmen unterhalten zu Werbezwecken einen Informationsstand.