Was ist Onko-Express digital?

Unsere digitale Fortbildungsreihe: kurz, kompakt, praxisorientiert

Unsere digitale Fortbildungsreihe bietet Ihnen eine flexible Möglichkeit, sich zu aktuellen onkologischen Themen fortzubilden und Ihr Wissen zu erweitern. Alles kompakt, praxisorientiert und online. Die Fortbildung setzt dabei auf praxisorientierte Fallbeispiele und aktuelle Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen.

Die wechselnden Themenschwerpunkten stammen aus den einzelnen Kompetenzzentren des Tumorzentrums und wechseln regelmäßig. Dadurch wird eine breite Palette an onkologischen Erkrankungen und Behandlungsmethoden abgedeckt. Sie bleiben immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Onkologie.

 

Ziele der Onko-Express digital Fortbildungsreihe

  • Aktuelle Informationen: Die Fortbildungen vermitteln wissenschaftlich fundierte Informationen zu neuen Diagnosen und Behandlungsmethoden in der Onkologie.
  • Kompaktes Wissen: In nur 60 Minuten erhalten Sie einen umfassenden Überblick über spezifische onkologische Themen. Dies ist ideal für den hektischen Klinik- und Praxisalltag.
  • Praxisorientiert: Fallbeispiele aus der Praxis erleichtern Ihnen die Anwendung des erlernten Wissens in Ihrem Alltag.
  • Regelmäßige Updates: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Forschung. Wir informieren Sie fortlaufend über neue Leitlinien und innovative Therapiemethoden.

Die Onko-Express digital Fortbildungsreihe richtet sich an medizinisches Fachpersonal, das effizient und gezielt neues Wissen erwerben möchte.

 

Onko-Express digital

Die Vorteile auf einen Blick

  • Flexibilität: Nehmen Sie von überall teil – im Büro, zu Hause oder unterwegs.
  • Effizienz: Erhalten Sie kompaktes Wissen in 60 Minuten. Ideal für Fachkräfte mit vollem Terminkalender.
  • Aktualität: Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand der Forschung und Praxis.
  • Expertenwissen: Profitieren Sie von Vorträgen hochqualifizierter Ärzt:innen
  • CME-Zertifizierung: Sammeln Sie bei vielen Veranstaltungen Fortbildungspunkte.
  • Zielgruppe: Ärzt:innen, Pflegefachkräfte, Medizinische Fachangestellte, Wissenschaftler:innen und interessiertes medizinisches Personal.

Kommende Veranstaltung

Erfahrungen mit der Induktiven Chemo-Immuntherapie beim Lungenkarzinom

Die Möglichkeiten beim nicht-metastasiertem Lungenkarzinom haben sich deutlich verändert. Neben der Operation gibt es erweitere Therapieoptionen mit zielgerichteten Therapien und neoadjuvanter Immuntherapie. Im Kontext neuer Entwicklungen sind alle Disziplinen an dem Fortschritt beteiligt und relevant.

 

Themenschwerpunkte der Veranstaltung:

  • Aktuelle Behandlungsalgorithmen und Ihre Vorteile
  • Pathologische Besonderheiten
  • Operative Möglichkeiten und Erfahrungsberichte

Referenten

  • Dr. med. Jonas Kuon
    Chefarzt der Klinik für Thorakale Onkologie und Palliativmedizin
    Fachklinik Löwenstein, SLK-Kliniken Heilbronn GmbH
     
  • Dr. med. Katrin Schierle
    Stv. Institutsdirektorin des Instituts für Pathologie
    Klinikum am Gesundbrunnen, SLK-Kliniken Heilbronn GmbH
     
  • Dr. med. Ahmad Shalabi
    Oberarzt der Klinik für Thoraxchirurgie
    Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Wir verwenden Drittanbieter, um diesen Inhalt darzustellen.

Bitte akzeptieren Sie "Eveeno", um diesen Inhalt anzuzeigen.

CME-Punkte

Die Veranstaltung ist bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 1 CME-Punkt anerkannt.

Veranstaltungsinfos

  • Wann?
    Dienstag, 14. Oktober
    von 17 bis 18 Uhr
     
  • Wo?
    online über Webex
    Die Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.
     
  • Anmeldeschluss:
    14. Oktober 2025

Technische Voraussetzungen

  • Stabile Internetverbindung
  • Laptop, PC, Tablet oder Smartphone
  • Zugang zur Plattform Webex

Ansprechperson

Für Rückfragen zur Anmeldung oder technischen Unterstützung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Katrin Aigner (Koordinationsstelle)
E-Mail: tumorzentrum@slk-kliniken.de
Telefon: 07131 49-28810

Das Tumorzentrum im Überblick