Das Tumorzentrum Heilbronn-Franken ist ein Zusammenschluss verschiedener Krebsspezialisten und an der Versorgung von Krebspatienten beteiligter Berufsgruppen. Neben der intensiven Vernetzung der einzelnen Fachdisziplinen an den SLK-Kliniken und der Klinik Löwenstein bestehen auch zahlreiche Kooperationen mit externen Partnern:
Klinik für Viszeral-, Tumor- und Kinderchirurgie
Prof. Dr. med. Egbert Hagmüller
Klinik für Innere Medizin III (Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin)
Prof. Dr. med. Uwe Martens
Klinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie)
Prof. Dr. med. Uwe Weickert
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Prof. Dr. med. Reinhard Hackenberg
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Phlebologie
Prof. Dr. med. Harald Löffler
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Prof. Dr. med. Jens Rassweiler
Klinik für Strahlentherapie
Prof. Dr. med. Marc Bischof
Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Prof. Dr. med. Burkhard Lippert
Klinik für Radiologie, Minimal-invasive Maßnahmen und Nuklearmedizin
Prof. Dr. med. Philippe L. Pereira
Institut für Pathologie
Prof. Dr. med. Frank Autschbach
Institut für Laboratoriumsmedizin
Dr. med. Markus Roser
Institut für Transfusionmedizin/Blutbank
Dr. med. Astrid Stäps
Apotheke
Chefapotheker Dr. Steffen Pelzl
Pflege
Christiane Matzke, Direktorin Unternehmensentwicklung und Pflegemanagement
Klinik für Inntere Medizini II - Onkologie
PD Dr. med. Jürgen R. Fischer
Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie
PD Dr. med. Thomas Graeter
Onkologische Schwerpunktpraxis - Dres. Med. Dengler/Mannal/Metz
Neurochirurgie - Klinikum Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH
Praxis für Humangenetik und Prävention - Stuttgart
Dr. R. Hering
Medizinische Klinik und Poliklinik II - Universitätsklinikum Würzburg
Prof. Dr. H. Einsele
Institut für Humangenetik - Universitätsklinikum Heidelberg
Prof. Dr. Bartram
Stationäres Frankenhospiz Weinsberg
Gastroenterologische Praxis Dres. Paul/Blum/Naser, HN
Gastroenterologische Praxis Dr. Deuster, HN
Gastroenterologische Praxis Dres Christ/Schuldes
Onkologische Praxis am Tumorzentrum, Klinikum am Plattenwald
Thomas Mandel
Nahezu 200 Selbsthilfegruppen nach Krebs in Baden-Württemberg leisten unter dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung und dem Umgang mit der Krankheit. Die Gruppenmitglieder kennen die Erkrankung aus eigenem Erleben und sehen ihre Aufgabe darin, Mitbetroffenen bei seelischen und anderen Problemen beizustehen.
Mit vielfältigen Angeboten tragen Selbsthilfegruppen dazu bei, die krankheitsbedingte Isolation zu überwinden und mit wieder gewonnenem Selbstwertgefühl den Weg in ein normales Leben wiederzufinden.
Hier finden Sie Selbsthilfegruppen von A-Z zu fast allen Themen in der Region Heilbronn-Franken mit Kontaktangaben, Adressen und regelmäßigen Treffen:
Mit folgenden Selbsthilfegruppen arbeiten wir besonders eng zusammen:
Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Gruppe Heilbronn
Kontakt:
Sybille Krauss
Tel.: 07131 1298575
rudikrauss@yahoo.de
Kontakt:
Imanuel Diefenbacher
Tel.: 07266 1590
Kontakt
Hans Häfele
Mainhardter Str. 50
74245 Löwenstein
Tel.: 07130 7477
hanshaefelekm@aol.com
Kontakt
Herr Bernd Sammet
shg.heilbronnfranken@ymail.com
Kontakt:
Sieglinde Getto
Lange Straße 26
74211 Heilbronn-Leingarten
Tel.: 07131 401668
Kontakt
Regionalgruppe Stuttgart
Astrid Ernst-Wolff
Flößerstr. 10/1
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.: 07142 778474
ernst-wolff@web.de
Ortsgruppe Brackenheim
Kontakt
Lieselotte Simmendinger
Tel.: 07046 407-462
lieselotte.simmendinger@gmx.de
TEB e. V. Selbsthilfegruppe Baden-Württemberg
Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Regionalgruppe Unterland
TEB e. V. Selbsthilfegruppe Baden-Württemberg
Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Selbsthilfegruppe für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs, Ortsgruppe Heilbronn
Kontakt
Ulrich Greiner
Selbsthilfebüro Heilbronn
PPSG Paritätische Pflege- und Sozialdienste
gemeinnützige GmbH
Happelstraße 17 A
74074 Heilbronn
Der direkte Weg zur Selbsthilfe:
Tel: 07131 64939-50
Fax: 07131 64939-55
selbsthilfebuero@ppsg.de
www.selbsthilfebuero-hn.de
Telefonischer Kontakt:
Montag - Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr (sonst über Anrufbeantworter )
Persönliche Sprechzeiten:
Dienstag und Donnerstag: 12:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 - 19:00 Uhr und nach Vereinbarung