Studienziel
Das 7-semestrige Duale Hebammenstudium vermittelt den Studierenden fachliche und soziale Kompetenzen, die für die spätere selbständige Hebammentätigkeit im stationären sowie im ambulanten Bereich erforderlich sind. Die Vermittlung der notwendigen Kompetenzen erfolgt auf wissenschaftlicher Grundlage und Methodik und unter Einbeziehung aktueller Erkenntnisse aus den Bereichen Hebammenwissenschaften, medizinischer- und bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse. Frauen, Kinder, Partner und Familien während der Schwangerschaft, Geburt und dem Wochenbett verantwortungsvoll und unter Berücksichtigung der konkreten Lebenssituation in all ihren Facetten zu begleiten ist ein weiterer wichtiger Baustein des Studiums. Lernen wird dabei als ein Prozess der eigenen beruflichen Biografie verstanden, die eine fortlaufende persönliche und fachliche Weiterentwicklung impliziert.
Studienverlauf
Das Hebammenstudium dauert in Vollzeit 3,5 Jahre (7 Semester) und beinhaltet einen berufspraktischen und hochschulischen Studienanteil mit je mindestens 2.200 Stunden.
Der hochschulische Studienanteil erfolgt an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart, der berufspraktische Studienanteil vorwiegend an den SLK-Kliniken Heilbronn GmbH, Am Gesundbrunnen.
Der berufspraktische Studienanteil findet in folgenden Settings statt:
Das Studium endet mit einer staatlichen schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung.
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester.
Zugangsvoraussetzungen zum Studium
Das Bewerber*innenauswahlverfahren erfolgt über die SLK-Kliniken, Heilbronn GmbH, die auch den Studienvertrag mit den Studierenden abschließt.
Die Bewerbung für den Studienbeginn Oktober 2021 erfolgt über das Stellenportal der SLK-Kliniken im Zeitraum vom 23.11.- 31.12.2020.
Die Vergütung erfolgt gemäß dem gültigen Tarifvertrag.