MRT-Überwachungsraum

Medizinisch-Technische/r Radiologieassistent/in

Die dreijährige Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Radiologie Assistenz (MTRA) lehrt den Umgang mit modernsten medizinischen Großgeräten sowie die Tätigkeit am Computer bei der Bilderzeugung und der Verwaltung der Patientendaten. Technisches Geschick und Verständnis sind daher eine wichtige Voraussetzung für den Beruf. Als erster Ansprechpartner für die Patienten*innen benötigen MTRA zusätzlich Einfühlungsvermögen, Geduld und ein freundliches Auftreten. Zudem sind Freude am Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Flexibilität wichtige Voraussetzungen.

Eckdaten zur Ausbildung

  • Ausbildungsbeginn: Jährlich zum 1. Oktober
  • Kooperation mit der MTAE-Fachschule Esslingen
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsgehalt: ca. 1.000 bis 1.150 Euro, ja nach Ausbildungsjahr

Tätigkeitsprofil

  • In der Radiologie: Sie fertigen selbstständig Röntgenaufnahmen an und führen CT- und Kernspinuntersuchungen durch. Dabei sind Sie für die korrekte Lagerung der Patienten*innen, die Bedienung der medizinischen Großgeräte sowie für eine fehlerfreie Bilderstellung verantwortlich. Sie sind zudem für die Betreuung der Patienten*innen in der Angiografie verantwortlich und können bei minimalinvasiven Eingriffen dem interventionellen Arzt assistieren.
  • In der Strahlentherapie: Sie sind für die Durchführung der Bestrahlung am Patienten*innen sowie die Erstellung des Bestrahlungsprotokolls zuständig. 
  • In der Nuklearmedizin: Sie bereiten Radiopharmaka vor und führen nuklearmedizinische Untersuchungen mittels computergestützter Strahlenmessgeräte durch. Auch die regelmäßige Qualitätskontrolle der Untersuchungs- und Therapieanlagen zählt zu Ihren Aufgaben.
  • Qualitätskontrolle der Untersuchungs- und Therapieanlagen

Ausbildungsverlauf in Theorie und Praxis

Die MTRA-Ausbildung sieht in den 3 Ausbildungsjahren 2800 Stunden theoretische und praktische Ausbildung vor, 1600 Stunden als Institutspraktikum. Der Unterricht findet in der Schule für MTRA des MTAE-Fachschule Esslingen statt. In den Praxisstandorten der SLK-Kliniken erfolgen die praktischen Unterrichtsstunden unter der fachkundigen Anleitung von qualifizierten Praxisanleitern und Pädagogen. Die Abschlussprüfungen erfolgen im jeweiligen Fachbereich.

Die Ausbildung befähigt dazu, bestimmte Aufgaben eigenverantwortlich oder im Rahmen der Mitwirkung auszuführen und interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammen zu arbeiten.

Ausbildungsinhalte

Lernbereiche

  • Mitwirken bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten in der Strahlentherapie und Nuklearmedizin
  • medizinisch-technische Geräte und Instrumentiertätigkeit
  • Assistenz bei Diagnostik und Therapie im Tätigkeitsfeld Radiologie/Interventionelle Radiologie
  • Patientenbetreuung und Kommunikation
  • Qualitätskriterien

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Alter 18 Jahre bei Ausbildungsbeginn
  • gesundheitliche Eignung
  • ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift / Nachweis Zertifikat B2-Level
  • mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur

Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung an. Es besteht ausbildungsbegleitend/berufsbegleitend für Abiturienten*innen die Möglichkeit, ein Studium Bachelor of Arts zu absolvieren. Sie erlangen damit einen Berufsabschluss als MTRA nach 3 Jahren und nach einem weiteren halben Jahr den akademischen Bachelor.

Kontakt
Kathrin Armbruster
Ausbildungsbeauftragte
Telefon 07131 49-44019

Finden Sie Ihre Stelle im Bereich "Medizinisch-Technische/r Radiologieassistent/in"