Während des Klinikaufenthalts

Komfort & Wahlleistungen

Die Regelleistungen sind bei Kassenpatienten über Fallpauschalen, Sonderentgelte und Pflegesätze abgedeckt und werden von allen Kostenträgern übernommen. Zusätzlich können Sie sogenannte Wahlleistungen in Anspruch nehmen. Hierzu gehören die Behandlung durch den Chefarzt und alle anderen an Ihrer Behandlung beteiligten liquidationsberechtigten Ärzte des Krankenhauses, die Unterbringung in einem Ein-Bett- oder Zwei-Bett-Zimmer und die Unterbringung einer Begleitperson. Patienten, die eine entsprechende Zusatzversicherung haben oder privat versichert sind, bekommen die Kosten erstattet. Über die Gewährung von Wahlleistungen schließen Sie mit uns einen zusätzlichen Vertrag, die sogenannte Wahlleistungsvereinbarung. Dies geschieht in der Regel bei der Krankenhausaufnahme, kann aber auch, wenn Sie sich erst später für Wahlleistungen entscheiden, noch nachgeholt werden.

Weitere Informationen hier zum Download.

Begleitpersonen

Wenn die medizinische Notwendigkeit für eine Begleitperson besteht, übernehmen die anfallenden Kosten die Krankenkassen. Aber auch, wenn dies nicht der Fall ist, kann eine Begleitperson bei uns in der Klinik untergebracht werden.  Für Kost und Logis berechnen wir hierfür 56 Euro pro Tag. Für Eltern, die ihre älteren Kinder begleiten*, gibt es die Möglichkeit, einen Aufenthalt ohne Verpflegung zu einer vergünstigten Gebühr von 26 Euro am Tag zu vereinbaren.

*ab einem gewissen Alter der Kinder übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die Begleitperson nicht mehr. Dies variiert von Krankenkasse zu Krankenkasse.

Auf der Entbindungsstation haben Eltern außerdem die Möglichkeit, ein Familienzimmer zu nehmen.

  • Nähere Infos finden Sie auf den Seiten der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Telefon / TV / Internet

Ein Telefon steht Ihnen auf Wunsch gegen Gebühr am Bett zur Verfügung. Die Abrechnung erfolgt über eine aufladbare Chipkarte, die Sie in der Patientenaufnahme erhalten. Die Karte lässt sich individuell aufladen. Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung. Öffentliche Telefone stehen Ihnen in unserem Haus im Eingangsbereich neben dem Empfang zur Verfügung.

Um den Fernseher auf Ihrem Zimmer nutzen zu können, benötigen Sie ebenfalls eine Karte. Diese können Sie sich gegen eine Kaution von 20 Euro am Empfang abholen. Diesen Pfand erhalten Sie nach Ihrem Klinikaufenthalt bei Rückgabe der Karte zurück.

Für einen kostenlosen WLAN-Zugang (Internet-Nutzung über Ihr eigenes Gerät) im Haus oder auf Ihrem Zimmer steht Ihnen das Gast-WLAN zur Verfügung. Für WLAN mit höherer Bandbreite können Sie am Empfang am Haupteingang ein WLAN-Ticket gegen Gebühr erwerben.

Über das Patientenentertainment am Bett können Sie bei gebuchtem Medienpaket ebenfalls ins Internet.
Hinweis: Streamingdienste stehen Ihnen nur über Ihr eigenes Gerät zur Verfügung.

 

Essen & Trinken

Der Patient kann sich aus dem reichhaltigen Frühstücksangebot seinen Wünschen entsprechend das Frühstück zusammenstellen. Er kann zwischen verschiedenen Brotsorten, süßem oder salzigem Belag wählen. Auch gibt es die Möglichkeit, Müsli, Früchte- oder Naturjoghurt auszuwählen.

Beim Mittagessen hat der Patient die Auswahl zwischen drei Menüs (Vollkost, Leichte Kost und Vegetarische Kost), so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Auch hier können selbstverständlich Unverträglichkeiten oder Sonderzusammenstellungen berücksichtigt werden.

Das Abendessen bietet ebenfalls die Wahl zwischen drei Menüs (Vollkost, Leichte Kost und Vegetarische Kost), kombiniert mit verschiedenen Brotsorten und eventuellen Sonderwünschen.

Bei der Speisenzubereitung verwenden die Küchenleiter der SLK-Kliniken möglichst viele Lebensmittel ohne deklarationspflichtige Zusatzstoffe. Aufgrund technischer Verfahren bei der Lebensmittelherstellung müssen bei gewissen Produkten Zusatzstoffe verwendet werden. Diese sind auf den Speisekarten ersichtlich.

Als besonderen Service bieten wir für unsere kleinen Patienten in der Kinderklinik und für die Kinderstationen der HNO - und der chirurgischen Klinik einen speziell auf Kinder zugeschnittenen Speiseplan an. Dieser enthält von Kindern besonders gern verzehrte Speisen.

Für den Imbiss zwischendurch:

Eine Bäckerei mit Nichtraucher-Café finden Sie in der Eingangshalle. Dort wartet eine große Auswahl von Backwaren und kleinen Gerichten auf Sie.

Öffnungszeiten:

  • Montag - Freitag: 7:00 -  18:00 Uhr
  • Samstag: 9:00 - 17:30 Uhr
  • Sonn- und Feiertage: 11:00 - 17:30 Uhr

Gerne können Sie auch unsere Personalkantine aufsuchen.

Private Elektrogeräte

Private Elektrogeräte im Krankenhaus – was ist erlaubt?

Grundsätzlich ist es möglich, dass Sie eigene elektrische Geräte mitbringen. Gleichzeitig liegt uns die Sicherheit aller Patienten und Mitarbeitenden sehr am Herzen. Aus diesem Grund gelten einige wichtige Einschränkungen beim Mitführen und Verwenden privater Elektrogeräte, die auch zur Erfüllung gesetzlicher Regelungen, Vorschriften und Verordnungen notwendig sind.

Welche Geräte dürfen Sie mitbringen?
Sie dürfen Elektrogeräte verwenden, die folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • CE-Kennzeichnung (Pflicht)
  • möglichst zusätzliche Sicherheitskennzeichen wie GS, VDE oder TÜV
  • Mitgebrachte Geräte dürfen nur zweckbestimmt betrieben werden und keine Defekte aufweisen
  • Mitgebrachte Geräte dürfen nicht das Wohlbefinden anderer Patienten beeinträchtigen

Was ist zu beachten?

  • Die Verwendung eigener Geräte geschieht auf eigene Verantwortung.
  • Die SLK-Kliniken Heilbronn GmbH übernimmt keine Haftung bei Verlust oder Beschädigung.
  • Die Haftung für Schäden, die den SLK-Kliniken Heilbronn GmbH durch von den Patienten mitgebrachte elektrische Geräte entstehen, richtet sich nach den allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen.
  • Mitgebrachte notwendige personalisierte medizinische Geräte müssen dem Stationspersonal gemeldet werden.

Nicht erlaubt sind Geräte, die Wärme erzeugen wie zum Beispiel:

  • Heizkissen, Heizdecken, Heizlüfter
  • Heizlampen, Infrarotgeräte
  • Kochgeräte, Wasserkocher, Kaffeemaschinen, Tauchsieder
  • Klimaanlagen, Kühlgeräte, Kühlkissen
  • Bügeleisen
  • Akkus von E-Bikes oder E-Rollern
  • Powerbanks mit einer Kapazität über 27.000 mAh
  • Kerzen oder Geräte mit offener Flamme
  • Duftlampen, Aroma-Verdampfer oder Zerstäuber
  • Elektrische Insektenfallen

Auch der Gebrauch eigener Mehrfachstecker oder Steckdosenleisten ist nicht gestattet, da hiervon eine Brandgefahr ausgehen kann.

Auch der Gebrauch eigener Mehrfachstecker oder Steckdosenleisten ist nicht gestattet, da hiervon eine Brandgefahr ausgehen kann.

In spezifischen Bereichen kann die Nutzung von mobilem Internet, Mobiltelefonen und Smartphones zu Störungen und Beeinträchtigungen von medizinischen Geräten führen. Ein in diesen Bereichen ausgewiesenes Verbot der mobilen Endgeräte ist zu beachten.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe – für Ihre Sicherheit und die aller anderen!

Hygiene

Aktion Saubere Hände: Keine Chance den Krankenhausinfektionen

Häufiges und gründliches Händewaschen ist eines der besten Mittel, um sich vor Infektionen zu schützen. Waschen Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes regelmäßig die Hände mit Seife, insbesondere vor jeder Mahlzeit.

Datenschutz & Schweigepflicht

Das Personal des Krankenhauses unterliegt der Schweigepflicht und dem Datenschutz über alles, was mit Ihren persönlichen Daten und insbesondere mit Ihrer Krankheit zu tun hat. Mit Angehörigen, Freunden oder Bekannten kann Ihr Arzt über Ihren Gesundheitszustand nur reden, wenn Sie ihn zuvor von der Schweigepflicht entbinden. Das Pflegepersonal darf grundsätzlich keine Auskunft geben. An der Schweigepflicht liegt es auch, dass Angehörige von uns telefonisch nur sehr zurückhaltende Auskünfte über Sie bzw. Ihren Behandlungsverlauf erhalten. Werten Sie das bitte nicht als Unfreundlichkeit, sondern als Maßnahme, die die Schweigepflicht erfordert.

Entlassung

Entlassung aus der Klinik

Wir freuen uns mit Ihnen, wenn Sie nach dem Aufenthalt in unseren Kliniken wieder so schnell wie möglich nach Hause dürfen. Den genauen Termin für die Entlassung legt Ihr behandelnder Arzt fest. Die Entlassungszeit ist üblicherweise vormittags nach der Morgenvisite. Bitte verlassen Sie die Station nicht, bevor Ihnen der Entlassungsbericht für den Hausarzt ausgehändigt wurde. Bevor Sie uns verlassen, geben Sie bitte alle vom Krankenhaus entliehenen Sachen (z.B. Telefonkarte, Leihbücher etc.) zurück. Vergessen Sie auch bitte nicht, Ihre persönlichen Gegenstände und Ihre evtl. bei uns hinterlegten Wertsachen mitzunehmen.

Arztbrief und Nachsorge

Unsere Stationsärzte geben Ihnen vor der Entlassung gerne Ratschläge und Tipps für die Zeit nach dem Klinikaufenthalt. Sie informieren Sie auch darüber, wann Sie sich das nächste Mal bei Ihrem behandelnden Arzt vorstellen sollten. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Behandlung oder dem weiteren Vorgehen haben, sind unsere Teams in den Kliniken gerne für Sie da.

Für die Nachsorge bei Ihrem niedergelassenen Arzt erhalten Sie bei der Entlassung einen Abschlussbericht, den sogenannten Arztbrief. Dieser enthält alle wichtigen Informationen zu Ihrer Diagnose, zu Ihrer Behandlung, alle Befunde sowie Empfehlungen für die Zeit nach dem Klinikaufenthalt. Bitte nehmen Sie diesen Brief zu Ihrem nächsten Termin bei Ihrem niedergelassenen Haus- oder Facharzt mit. Das erleichtert die Kommunikation zwischen Ihrem Arzt und dem Klinikarzt.

Sozialberatung unterstützt bei organisatorischen Fragen

Wenn Sie nach der Behandlung eine Anschlussmaßnahme wie beispielsweise eine stationäre oder ambulante Rehabilitation, häusliche Pflege oder organisatorische Unterstützung benötigen, stellen unsere Teams in den Kliniken den Kontakt zur Sozialberatung her. Die Sozialberatung unterstützt Sie bei allen Fragen der Kostenübernahme und koordiniert den Kontakt zu Behörden und Kostenträgern, um eine optimale Absicherung nach der Entlassung aus der Klinik vorzubereiten.