PD Dr. Ute Oltmanns leitet ab 1. Januar 2026 die Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin der Fachklinik Löwenstein.

 

Bildnachweis: privat

Dr. Katrin Schierle wird ab 1. Januar 2026 neuer Leiterin des Instituts für Pathologie.

 

Bildnachweis: SLK-Kliniken Heilbronn GmbH.

Dr. Markus Zenner wird neuer Leiter des Instituts für Infektionsprävention und Klinikhygiene.

 

Bildnachweis: SLK-Kliniken Heilbronn GmbH.

27.06.2025

Personalveränderungen

zurück

Beim SLK-Verbund stehen in den kommenden Monaten auch im medizinischen Bereich personelle Veränderungen an.

In seiner gestrigen, turnusgemäßen Sitzung hat der Aufsichtsrat der SLK-Kliniken Heilbronn – neben der Personalie des zukünftigen Geschäftsführers  – auch drei wichtige Personalentscheidungen im medizinischen Bereich getroffen.

Pneumologie
Die neue Direktorin der Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin der Fachklinik Löwenstein, heißt ab 1. Januar 2026 Frau PD Dr. Ute Oltmanns. Die Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie kommt vom Helios Klinikum Pforzheim, wo sie derzeit Chefärztin der Pneumologie ist. Sie folgt auf Dr. Axel Kempa (51), der noch bis Ende September dieses Jahres im Dienst ist und dann, nach sechs Jahren bei SLK, wieder in das Stuttgarter Klinikumfeld zurückkehrt. Die 54-jährige gebürtige Niedersächsin Oltmanns kann seit dem Abschluss ihres Medizinstudiums an der Charité in Berlin im Jahr 2000 auf einen beeindruckenden beruflichen Werdegang zurückblicken. War sie zunächst im Bereich Infektiologie und Pneumologie an der Charité tätig, sammelte sie danach wertvolle Erfahrungen an verschiedenen Lungenfachkliniken in London und Cambridge. Anfang der 2010-er Jahre zurück in Deutschland, arbeitet sie für drei Jahre als Fachärztin der Pneumologie und Beatmungsmedizin an der Thoraxklinik des Uniklinikums Heidelberg, bevor sie 2015 zu Helios wechselt. Seit 2018 besitzt sie die Lehrerlaubnis für das Fach Innere Medizin und ist darüber hinaus aktives Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin. „Mit Frau Dr. Oltmanns konnten wir eine ausgewiesene Spezialistin ihres Faches gewinnen, die sehr viel Erfahrung mitbringt und uns aber auch mit ihrer gewinnbringenden Persönlichkeit überzeugt hat“, sagt Thomas Weber und weiter: „Damit bleiben unsere Pneumologie-Patienten auch zukünftig weiterhin in erstklassigen Händen.“

Pathologie
Dr. Katrin Schierle, derzeit stellvertretende Leiterin des Instituts für Pathologie, übernimmt ab dem 1. Januar 2026 die Nachfolge von Institutsdirektor Prof. Frank Autschbach (65), der der SLK-Pathologie seit Mitte 2008 vorstand und zum Ende dieses Jahres in den Ruhestand geht. Als Fachärztin für Pathologie seit Anfang 2022 beim SLK-Verbund, kennt die 48-Jährige, die außerdem Vorstandsmitglied im Berufsverband Deutscher Pathologinnen und Pathologen e.V. ist, Mitarbeitende und Strukturen gleichermaßen. „Ich bin dem Aufsichtsrat sehr dankbar, dass er dem Vorschlag der Besetzungskommission uneingeschränkt gefolgt ist und Frau Dr. Schierle zur Direktorin bestellt hat“, sagt Thomas Weber und betont: „Frau Dr. Schierle ist die richtige Person zur richtigen Zeit. Sie wird beispielsweise auch den Einsatz von KI innerhalb der Pathologie weiter vorantreiben.“ Denn vor allem bei der Diagnose von Krebserkrankungen wird die Arbeit der Pathologie, durch den Einsatz von KI-gestützten digitalen Scannern bei der Untersuchung von Gewebeschnitten, zukünftig immer digitaler und dadurch qualitativ exakter. In der Folge kann dann Betroffenen durch personalisierte Therapieformen und individuell zugeschnittene Medikamentengaben noch besser geholfen werden.

Hygiene
Dr. Markus Zenner (54) wird neuer Leiter des Instituts für Infektionsprävention und Klinikhygiene. Er ist Nachfolger von Dr. Maria Martin (51), die SLK Anfang Juli dieses Jahres nach zwölf Jahren als Direktorin verlässt und sich einer neuen Herausforderung stellt. Dr. Markus Zenner ist seit September vergangenen Jahres Leitender Oberarzt, aber bereits seit Mitte 2022 in Diensten des Instituts für Infektionsprävention und Klinikhygiene. Thomas Weber: „Auch er kennt das Team und die Abläufe, hat Frau Dr. Martin, der die SLK-Kliniken als Pionierin des Instituts viel zu verdanken haben, schon von Zeit zu Zeit vertreten und ist herausragend qualifiziert.“ Seines Zeichens Facharzt für Innere Medizin, steht Dr. Zenner aktuell zudem vor dem Abschluss zum Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. Darüber hinaus ist er im Besitz von Zusatzqualifikationen im Bereich Medizinhygiene und Infektiologie sowie speziell ausgebildet als Experte beim Thema des verantwortungsvollen Einsatzes von Antibiotika. Auch bei dieser Besetzung folgte der Aufsichtsrat dem Vorschlag der Besetzungskommission. 

SLK-Geschäftsführer Weber: „Es war unser Ziel, die Nachfolge für die Pathologie und für das Hygieneinstitut vorausschauend anzugehen und wenn möglich, intern Führungskräfte zu entwickeln. Das ist uns gelungen.“
 

zurück