Operationstechnische Assistentin

Operationstechnische/r Assistent/in

Die dreijährige Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) vermittelt technische und medizinische Kenntnisse sowie fachliche, soziale und metho­dische Kompetenzen für die verantwortliche Mitwirkung in operativen Bereichen wie zum Beispiel der Notfallauf­nahme, der Endoskopie, der ZSVA und anderen diagnostischen und therapeutischen Funktionsbereichen.

Im Mittelpunkt der Aufgabengebiete stehen die Mithilfe bei der Vor­bereitung, Durchführung und Nachbereitung von Maßnahmen der medizinischen Diagnostik und Therapie und die umfas­sende Betreuung der Patientinnen und Patienten in diesen Arbeitsbereichen.

Eckdaten zur Ausbildung

  • Ausbildungsbeginn: Jährlich zum 1. April und 1. Oktober
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsgehalt: ca. 1.140 bis 1.300 Euro, je nach Ausbildungsjahr

Tätigkeitsprofil

Zum Aufgabenbereich der Operationstechnischen As­sistenten (OTA) gehört die Vor- und Nachbereitung einer Operation einschließlich Überprüfung von technischen Geräten, das Richten der benötigten Instrumente und die Überprüfung der Einhaltung der hygienischen Richtlinien. Der Ablauf einer Operation muss beherrscht werden, was sich im situationsge­rechten und zügigen Anreichen der Instrumente ausdrückt. In Notfallsituationen muss schnell und flexibel reagiert werden.

Der Springer ist als Saalassistenz zusammen mit dem Instru­mentierenden verantwortlich für den reibungslosen Ablauf der Operation und unterstützt diesen.

Ausbildungsverlauf in Theorie und Praxis

Die OTA-Ausbildung sieht in den 3 Ausbildungsjahren jeweils 2100 Stunden theoretischen Unterricht vor. Der Unterricht findet im Blocksystem in der SLK-Kliniken Gesundheitsakademie am Standort Heilbronn statt. In den Praxisstandorten der SLK-Kliniken sowie weiteren Kooperationskliniken erfolgen 2500 praktische Unterrichtsstunden unter der fachkundigen Anleitung von qualifizierten Praxisanleitenden und Pädagogen. Die Abschlussprüfungen erfolgen im jeweiligen Fachbereich (OP bzw. Anästhesie).

Lernbereiche

  • hygienische Arbeitsweisen im OP
  • medizinisch-technische Geräte und Anästhesieassistenz
  • Assistenz bei Diagnostik und Therapie im Tätigkeitsfeld Endoskopie und Schmerztherapie
  • Patientenbetreuung und Kommunikation
  • Qualitätskriterien

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Alter 18 Jahre bei Ausbildungsbeginn
  • gesundheitliche Eignung
  • ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift / Nachweis Zertifikat B2-Level
  • mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur
  • bzw. Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung
  • oder die staatliche Anerkennung als Krankenpflegehelfer/in bzw. Altenpflegehelfer/in
  • Praktikumserfahrungen in der Anästhesie

Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung an. In Kooperation mit Diploma-Hochschule Nordhessen besteht ausbildungsbegleitend/berufsbegleitend für Abiturienten*innen die Möglichkeit, ein Studium Bachelor of Arts zu absolvieren. Sie erlangen damit einen Berufsabschluss als Operationstechnische/r bzw. Anästhesietechnische/r Assistent/in nach 3 Jahren und nach einem weiteren halben Jahr den akademischen Bachelor. Die Präsenztage finden am Standort Heilbronn statt.

Kontakt
Gesundheitsakademie
Telefon 07131 49-48401

Finden Sie Ihre Stelle im Bereich "Operationstechnische/r Assistent/in"