Die dreijährige Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz (ATA) vermittelt technische und medizinische Kenntnisse sowie fachliche, soziale und methodische Kompetenzen für die verantwortliche Mitwirkung in anästhesielogischen Bereichen wie zum Beispiel der Notfallaufnahme, der Endoskopie, der ZSVA und anderen diagnostischen und therapeutischen Funktionsbereichen.
Im Mittelpunkt der Aufgabengebiete stehen die Mithilfe bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Maßnahmen der medizinischen Diagnostik und Therapie und die umfassende Betreuung der Patientinnen und Patienten in diesen Arbeitsbereichen.
Zum Aufgabenbereich der Anästhesietechnischen Assistenten (ATA) gehört die Vorbereitung, Assistenz bei der Überwachung und postoperative Überwachung der Patienten im Operationsbereich. In einem Operationssaal arbeiten je ein*e Anästhesist*in und eine Anästhesiekraft/ATA als Team zusammen. Dies beinhaltet auch die Vorbereitung und regelmäßige Überprüfung der Narkosegeräte, der Überwachungsmonitore und anderer Überwachungsgeräte, Vorbereitung der Narkosemittel und weiterer benötigter Medikamente.
Vor der Narkoseeinleitung werden die Patienten von der ATA an die Überwachungsgeräte angeschlossen, es wird ein venöser Zugang für Infusionen gelegt. Die Narkoseeinleitung selbst, die Aufrechterhaltung und die Ausleitung sind ärztliche Aufgaben, bei der eine ATA assistiert.
Die ATA-Ausbildung sieht in den 3 Ausbildungsjahren jeweils 2100 Stunden theoretischen Unterricht vor. Der Unterricht findet im Blocksystem in der SLK-Kliniken Gesundheitsakademie am Standort Heilbronn statt. In den Praxisstandorten der SLK-Kliniken sowie weiteren Kooperationskliniken erfolgen 2500 praktische Unterrichtsstunden unter der fachkundigen Anleitung von qualifizierten Praxisanleitenden und Pädagogen. Die Abschlussprüfungen erfolgen im jeweiligen Fachbereich (OP bzw. Anästhesie).
Nach Abschluss der Ausbildung bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung an. In Kooperation mit Diploma-Hochschule Nordhessen besteht ausbildungsbegleitend/berufsbegleitend für Abiturienten*innen die Möglichkeit, ein Studium Bachelor of Arts zu absolvieren. Sie erlangen damit einen Berufsabschluss als Operationstechnische/r bzw. Anästhesietechnische/r Assistent/in nach 3 Jahren und nach einem weiteren halben Jahr den akademischen Bachelor. Die Präsenztage finden am Standort Heilbronn statt.
Kontakt
Gesundheitsakademie
Telefon 07131 49-48401