Die einjährige Ausbildung soll dazu befähigen, in stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens und vergleichbaren Einrichtungen Assistenzaufgaben zu erfüllen. Insbesondere werden pflegerische Aufgaben unter Anleitung einer Pflegefachkraft und hauswirtschaftliche Aufgaben wahrgenommen. Die Ausbildung soll den Auszubildenden ermöglichen Fachwissen und Sozialkompetenz in ausgewogener Weise zu verknüpfen, auf dieser Grundlage zu handeln und im Rahmen der übertragenen Aufgaben Entscheidungen zu treffen.
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen arbeiten in der Regel in Kliniken, Pflegeheimen und ambulanten Pflegeeinrichtungen. Sie unterstützen die Gesundheits- und Krankenpflegekräfte bei der Durchführung der geplanten Maßnahmen im Pflegeprozess. Ihre Aufgaben sind überwiegend im Bereich der Grundpflege angesiedelt. Grundpflege in diesem Sinne beinhaltet:
Unter Anleitung oder nach Delegation von einer Fachkraft können auch festgelegte Maßnahmen der sogenannten Behandlungspflege durchgeführt werden:
Die 700-stündige theoretische Ausbildung zur Gesundheits-und Krankenpflegehilfe erfolgt an der SLK-Kliniken Gesundheitsakademie im Klinikum Am Gesundbrunnen in Heilbronn. Die 900-stündige fachpraktische Ausbildung erfolgt in den Klinikstandorten der SLK-Kliniken. Der theoretische Unterricht erfolgt in mehrwöchigen Theorieblöcken sowie einzelnen Studientagen und beinhaltet die Themenbereiche:
Die Ausbildung dauert unabhängig vom Zeitpunkt der Prüfung ein Jahr und endet mit einer staatlichen Prüfung. Diese umfasst einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungsteil.
Schulabschlüsse im Ausland müssen von einem Regierungspräsidium anerkannt sein (mind. Hauptschulabschluss)
Nach der Ausbildung besteht für geeignete Personen die Option zur 3-jährigen Ausbildung als Pflegefachfrau/-mann (Generalist/in) sowie als Operations- oder Anästhesietechnische/r Assistent/in.
Es besteht die Möglichkeit an klinikinternen Fortbildungen teilzunehmen.