Freiheit versus „Fürsorge“

Landestreffen der Klinischen Ethikkomitees 2024

Das Landestreffen der Ethikkomitees findet in diesem Jahr unter dem Motto Freiheit versus "Fürsorge" statt. Als Gastgeber der Veranstaltung heißt Sie das Ethikkomitee der SLK-Kliniken Heilbronn herzlich willkommen. Es erwartet Sie eine breite Palette an spannenden Fachvorträgen, anregende Gesprächsrunden und interaktive Workshops, die zum Nachdenken anregen und neue Perspektiven eröffnen.

Besonders freuen wir uns, dass unsere renommierten Referenten wie Prof. Dr. Sven Gottschling, Prof. Dr. Georg Marckmann und Martina Görke-Sauer ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu den ethischen Herausforderungen im Gesundheitswesen mit uns teilen.

In den Workshops haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Gedanken mit einzubringen und gemeinsam mit anderen Lösungsansätze für aktuelle Fragen zu entwickeln. Von Ethik in der Palliativmedizin bis hin zur Bedeutung von Humor in schwierigen Situationen - für jeden ist etwas dabei.

Freuen Sie sich auf einen Tag voller Erkenntnisse, inspirierender Gespräche und neuer Kontakte. Seien Sie Teil dieses Ereignisses und lassen Sie sich von der Vielfalt der Themen und der Expertise unserer Referenten begeistern. Wir freuen uns darauf, Sie beim Landestreffen der Ethikkomitees begrüßen zu dürfen!

Programm

10.30 – 11.00 Uhr Teilnehmerakkreditierung
11.00 – 11.05 Uhr Grußwort - Thomas Weber, Geschäftsführer der SLK-Kliniken
11.05 – 11.15 Uhr Begrüßung - Dr. Wolfram Radunz, Vorsitzender des Ethikkomitees der SLK-Kliniken Heilbronn
11.15 – 11.35 Uhr Impulsvortrag: Gibt es eine Pflicht, gesund geboren zu werden? - Prof. Dr. Sven Gottschling
11.35 – 11.45 Uhr Diskussionsrunde zum Vortrag
11.45 – 12.05 Uhr Impulsvortrag: Wohltun im Dienste der Autonomie? Zum Verhältnis zweier ethischer Grundpflichten in der Patientenversorgung - Prof. Dr. Georg Marckmann
12.05 – 12.15 Uhr Diskussionsrunde zum Vortrag
12.15 – 12.35 Uhr Impulsvortrag: Die Würde des Menschen am Ende des Lebens - Martina Görke-Sauer
12.35 – 12.45 Uhr Diskussionsrunde zum Vortrag
12.45 – 13.45 Uhr Mittagspause
13.45 – 14.30 Uhr Gesprächsrunden und Workshops Teil 1
14.30 – 14.45 Uhr Pause / Raumwechsel
14.45 – 15.30 Uhr Gesprächsrunden und Workshops Teil 2
15.30 – 16.00 Uhr Nachmittagspause
16.00 – 16.30 Uhr Abschlussdiskussion und Verabschiedung

Beschreibung der Gesprächsrunden und Workshops

1) Ethik in der Palliativmedizin - Prof. Dr. Sven Gottschling / UKS Homburg

Beschreibung folgt demnächst.

2) Wer darf mir wie beim Sterben helfen? - Diakon Bernhard Meyer / SLK-Klinken Heilbronn

Beschreibung folgt demnächst.

3) Rolle der „wissenden“ Angehörigen und der Umgang mit ihnen - Martina Görke-Sauer / punktuell und Dr. Hans-Jürgen Gold / SLK-Kliniken Heilbronn

Beschreibung folgt demnächst.

4) Sinn versus Blöd-Sinn - mit welcher Haltung tritt der Klinikclown in Begegnung - Tanka Landes / Ehrenamtliche bei den Klinikclowns

Beschreibung folgt demnächst.

5) Zurück ins Leben nach dem prolongierten Weaning - Dr. Axel Kempa und Dr. Biljana Joves / SLK-Kliniken Heilbronn

Die Fachklinik Löwenstein ist ein zertifiziertes Weaning Zentrum, welches seit kurzem eine zusätzliche Rolle übernommen hat: ambulante Mitbetreuung der Patient:innen bei denen Weaning in der Klinik zuerst gescheitert ist. Regelmäßige Besuche dieser vulnerabel Population in den Pflegeheimen/Beatmungs-WGs triggern viele medizinische und ethische Fragen, die wir in unserem Workshop ansprechen möchten.

6) Ethik - das Besondere in der Pflege? - Susanne Schömig und Rico Der-Meyer / SLK-Kliniken Heilbronn

Beschreibung folgt demnächst.

7) Die Freiheit nutzen aus Fürsorge am Beginn des Lebens - Dr. Anke Isabell Geier-Nadler und Jürgen Rist / SLK-Kliniken Heilbronn und Dr. Julia Seipel

Multidisziplinäres Management an der Grenze der Lebensfähigkeit und bei schwerwiegenden Fehlbildungen. Die Umsetzung der Leitlinien "Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit", sowie die Betreuung bei ausgeprägten Fehlbildungen des Kindes findet häufig in einem Raum ethischer Herausforderungen für die Mutter/Eltern, das gynäkologische und pädiatrische Behandlungsteam statt. Wie begegnen wir diesen Herausforderungen als Team?

8) Thema folgt - Prof. Dr. Georg Marckmann / LMU München

Beschreibung folgt demnächst.

9) Bezugspflege - die pflegerische Behandlung im Sinne der individuelle, bedarfsgerechten und personenzentrierten Pflege - Karina Langer und Tanja Wache / SLK-Kliniken Heilbronn

Bezugspflegepersonen übernehmen die Verantwortung für den gesamten Pflegeprozess bei Patienten mit komplexen Pflegebedarfen während des gesamten Krankenhausaufenthaltes und delegieren zielgerichtet Aufgabe.

Unter Einführung der Bezugspflege soll der Pflegeprozess optimiert und stärker standardisiert werden hin zu einem bedarfsgerechten, personenzentrierten Pflegekonzepts von hoher Qualität. Die Patientensicherheit und -zufriedenheit steht dabei im Mittelpunkt

Anmeldung