Das Ziel der einjährigen Weiterqualifizierungsmaßnahme/Ausbildung besteht in der Vermittlung von primär medizinischen Kenntnissen zur Erlangung fachlicher, personaler, sozialer und methodischer Kompetenzen zur verantwortlichen Mitwirkung insbesondere bei der Heilung, Erkennung und Verhütung von Krankheiten.
Die Pflege ist dabei unter Einbeziehung präventiver, rehabilitativer und palliativer Maßnahmen auf die Wiedererlangung, Verbesserung, Erhaltung und Förderung der physischen und psychischen Gesundheit der zu pflegenden Menschen auszurichten. Dabei sind die unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen sowie Lebensphasen und die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Menschen zu berücksichtigen.
Gesundheits- und Krankenpfleger arbeiten interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammen und entwickeln dabei multidisziplinäre und berufsübergreifende Lösungen bei Gesundheitsproblemen.
Folgende Aufgaben werden von Gesundheits- und Krankenpflegepersonen eigenverantwortlich ausgeführt:
Die folgenden Aufgaben werden im Rahmen der Mitwirkung ausgeführt:
Die Ausbildung Altenpflege PLUS+ bietet Personen mit abgeschlossener Ausbildung in der Altenpflege eine Weiterqualifizierung in der Gesundheits- und Krankenpflege und erfolgt nach den Bestimmungen des Krankenpflegegesetzes und dauert 1 Jahr.
Sie gliedert sich in einen theoretischen Teil mit insgesamt 700 Stunden und einen praktischen Teil mit insgesamt 900 Stunden. Das Krankenpflegegesetz sieht eine integrative Ausbildung der Pflege von Kindern und Erwachsenen vor, die in dieser Weiterqualifizierungsmaßnahme Berücksichtigung findet. Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Diese umfasst einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungsteil analog der dreijährigen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Die 700-stündige theoretische Ausbildung findet in sechs mehrwöchigen Blöcken mit ganztägigem Unterricht in der SLK-Kliniken Gesundheitsakademie in Heilbronn statt und beinhaltet die Vermittlung von Kenntnissen in vier Wissensbereichen:
Die praktische Ausbildung erfolgt primär in den stationären Versorgungsbereichen der vier Standorte der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH. Die Auszubildenden werden bei Ihren Aufgaben durch erfahrene Praxisanleiter unterstützt und erhalten zusätzlich eine praktische Begleitung durch das Lehrerteam der Gesundheitsakademie.
Die insgesamt 900 praktischen Stunden werden absolviert in den folgenden Fachgebieten:
Die Ausbildungsvergütung erfolgt entsprechend des TVÖD für Auszubildende in der gesundheits- und Krankenpflege (Stand März 2018 ca. 1.203 €)
In Kooperation mit der DIPLOMA-Hochschule Nordhessen besteht zusätzlich die Möglichkeit nach Ausbildungsabschluss und mehrjähriger Berufserfahrung berufsbegleitend das Fernstudium Bachelor of Arts für Medizinalfachberufe (B.A./M.A.) zu absolvieren.
Weitere Studiengänge:
Zusätzlich werden unter anderem Weiterbildungen in folgenden Bereichen angeboten: