Bedingt durch die Corona-Pandemie sind Krankenhäuser dazu angehalten, so wenig Personenverkehr wie möglich in den Häusern zuzulassen, um so das Risiko einer Ansteckung zu reduzieren. Dies bedeutet für die Häuser der SLK-Kliniken:
Das Tragen einer FFP2-Maske ist während des Klinikaufenthaltes auch für stationäre Patienten Pflicht, wenn sie im Kontakt mit Personal und anderen Personen sind oder wenn sie sich im Haus bewegen.
Patienten, die stationär in unseren Häusern behandelt werden, dürfen Besuch empfangen. Jedoch ist nur einmal täglich 1 Besucher pro Patient möglich.
Alle Patientenbesucher benötigen einen negativen Corona-Test, um in unsere Häuser eingelassen zu werden. Konkret:
Wie verläuft die Geburt unter Corona-Bedingungen? Alle Antworten finden Sie auf den Seiten der Frauenklinik.
Alle Patienten, die stationär behandelt werden oder einen ambulanten Eingriff haben, werden mit Hilfe eines Antigen-Schnelltests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet.
Vor der weiteren Behandlung wird daher ein Rachen-Nase-Abstrich bei Ihnen durchgeführt. Das Testergebnis liegt etwa 20 Minuten später vor. Wir bitten hier also um ein wenig Geduld.
Schnelltest negativ
Ist das Testergebnis negativ, ist davon auszugehen, dass Sie nicht mit dem Coronavirus infiziert sind. Ihre Behandlung oder stationäre Aufnahme wird dann wie geplant durchgeführt.
Schnelltest positiv
Ist das Ergebnis des Antigen-Schnelltests positiv, entnehmen wir einen zweiten Rachen-Nase-Abstrich um einen sogenannten PCR-Test auf SARS-CoV-2 durchzuführen. Mit diesem PCR-Test wird das Ergebnis des Schnelltestes überprüft.
Wie es mit Ihrer Behandlung oder stationären Aufnahme bei einem positiven Schnelltest weitergeht, erläutert Ihnen ein Arzt.
Klinikum am Gesundbrunnen, Heilbronn
Klinikum am Plattenwald, Bad Friedrichshall
Fachklinik Löwenstein
Die Geriatrische Rehaklinik in Brackenheim hat eigene Besucherregelungen.