An den SLK-Kliniken gilt momentan eine genereller Besucherstopp.
Dies geschieht als Schutzmaßnahme für Sie, unsere Patienten und unsere Mitarbeiter.
Ab Montag, 18. Januar 2021, gelten ergänzend zum generell Besucherstopp verschärfte Zutrittsregelungen.
- Patientenbesuche sind in folgenden Ausnahmen möglich:
- Angehörige von Patienten, die länger als 7 Tage stationär behandelt werden
- Angehörige von Patienten, die älter als 80 Jahre sind
- Angehörige, die einen Patienten besuchen, der im Sterben liegt
- Angehörige von Patienten auf der Intensivstation
- Väter/Begleitperson, nur zur Geburt und Kaiserschnitt (Sectio) im Kreißsaal
- Mutter/Vater eines kranken Kindes
- Dolmetscher
- gerichtliche Betreuer
- Für alle Ausnahmen gilt:
- Jeder Patient darf eine Person namentlich als Besucher benennen, die ihn während des Krankenhausaufenthaltes besuchen darf.
- Bei minderjährigen Patienten dürfen beide Elternteile hinterlegt werden, es dürfen jedoch keine zwei Personen gleichzeitig kommen.
- Alle Patientenbesucher müssen ab 18.01.2021
- einen negativen Antigentest vorweisen, der maximal 48 Stunden alt sein darf,
(alternativ: Vorlage negativer PCR-Test, max. 72 Stunden alt) - sich mit dem Personalausweis ausweisen
- und dauerhaft eine FFP2-Maske tragen.
- Einen Corona-Antigentest können Besucher nach vorheriger Terminvereinbarung unter 07131 49- 33333 auch im Klinikum machen.
Terminvergabe ab Montag, 18.01.2021 werktags von 8 bis 16 Uhr.
- Im gesamten Klinikgebäude, also auch im Patientenzimmer müssen Besucher eine FFP2-Maske tragen.
- Die Abstandsregel von mindestens 1,5 Metern ist grundsätzlich im gesamten Klinikgebäude, also auch im Patientenzimmer, einzuhalten.
- Pro Patientenzimmer darf nur ein Besucher, anwesend sein.
- Besuchszeiten: täglich 10–18 Uhr ( Klinikum am Gesundbrunnen und Klinikum am Plattenwald); 14–18 Uhr (Klinik Löwenstein)
Kein Besuch in Isolierbereichen
Bitte beachten Sie, dass Patienten auf den COVID-Stationen grundsätzlich keinen Besuch empfangen dürfen.
Hier besteht die Möglichkeit der telefonischen Kontaktaufnahme oder auch per Videotelefonie über eigene Tablets/ Smartphones bzw. über Tablets, die SLK bereitstellt. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Pflege unterstützen die Patienten dabei.