Daten & Fakten

Gegründet wurde die SLK-Kliniken Heilbronn GmbH zum 01.01.2001 durch die Verschmelzung der Kliniken GmbH Landkreis Heilbronn und der Klinikum Heilbronn GmbH. Die SLK-Kliniken betreiben drei Akutkliniken und eine Rehabilitationsklinik im Stadt- und Landkreis Heilbronn. Zum 01.07.2007 wurde außerdem die Klinik Löwenstein gGmbH als 100-prozentige Tochtergesellschaft in den Klinikverbund aufgenommen.

Seit Oktober 2012 ergänzt die Praxis GmbH mit ambulanten Leistungen der Strahlentherapie und Pathologie das Spektrum der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH.

Die SLK-Häuser

  • Klinikum am Gesundbrunnen, Heilbronn
  • Klinikum am Plattenwald, Bad Friedrichshall
  • Geriatrische Rehabilitationsklinik Brackenheim
  • Fachklinik Löwenstein (100%ige Tochtergesellschaft)

Jährlich werden in den  SLK-Kliniken mehr als 77.000 Patienten stationär und rund 243.000 Patienten ambulant behandelt. Insgesamt verfügen die SLK-Kliniken über 1.600 stationäre Betten. Mit insgesamt 5.900 Mitarbeitenden gehört die SLK-Kliniken Heilbronn GmbH mit ihrer Tochtergesellschaft, der SLK-Service GmbH, zu den größten Arbeitgebern der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken.

Die Gesundheitsakademie der SLK-Kliniken

Die Gesundheitsakademie der SLK-Kliniken zählt zu den größten Ausbildungsbetrieben der Region. Jedes Jahr werden rund 230 junge Menschen in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Krankenpflegehilfe ausgebildet. Außerdem gibt es rund 75 Ausbildungsplätze für Operationstechnische Assistenten (OTA) und Anästhesietechnische Assistenten (ATA). Seit Mai 2017 ist eine Ausbildung zur Hebamme / zum Entbindungspfleger in den SLK-Kliniken möglich. Auch ein ausbildungsbegleitendes Fernstudium ist an der Gesundheitsakademie möglich.

Neben den pflegerischen Berufen an der Gesundheitsakademie sind an den SLK-Kliniken weitere Ausbildungen z.B. im kaufmännischen Bereich oder zur Medizinischen Fachangestellten möglich, außerdem werden verschiedene Studiengänge angeboten.